Impressum gemäß Telemediengesetz:
Fossil Free Berlin
c/o IÖW
Potsdamer Straße 105, 10785 Berlin
Vertreten durch Mathias v. Gemmingen
Kontakt:
E-Mail: fossilfreeberlin(AT)riseup.net
oder über unser Kontaktformular
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Mathias v. Gemmingen
Datenschutz und Nutzungsbedingungen
(Note for English speakers: This online offer is operated under German law. The valid and relevant legal information is the following German text.)
Fossil Free Berlin betreibt ein Onlineangebot zu Fragen von Klimaschutz, Divestment und Nachhaltigkeit. Dies erfolgt von allen Beteiligten mit großer Sorgfalt. Dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Zuverlässigkeit und Aktualität der Informationen gegeben werden. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers.
Kein Vertragsabschluss
Die vorliegenden Informationen werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, ohne dass es dadurch zu einem Vertrag zwischen Nutzern und Dienstanbietern kommt. Beteiligte, wie z. B. die Eigentümer der technischen Serverinfrastruktur, Systemadministratoren und Autoren oder anderweitig mit dem Projekt verbundene Personen oder Organisationen übernehmen keine kollektive Verantwortung für absichtliche oder unabsichtliche Rechtsverletzungen durch einzelne Mitglieder. Die Beiträge geben stets die Meinung der jeweiligen Autoren wieder, nicht die Meinung der Betreiber der technischen Serverinfrastruktur. Jeder Mitarbeiter steht lediglich für eigene Rechtsverletzungen ein. Die Informationen auf diesem Onlineangebot sind keine Beratungsleistung. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an eine qualifizierte (und wo erforderlich lizenzierte) Beratungsstelle.
Urheberrechte
Die Inhalte des Onlineangebotes unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Speicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Die Darstellung dieses Onlineangebotes in fremden „Frames“ ist nur zulässig, wenn die Darstellung vollständig ist und die Unabhängigkeit und Quelle eindeutig erkennbar ist; dies ist bei üblichen Suchdiensten die Seitenvorschau erlauben, gegeben.
Den Nutzern wird jedoch unter Umständen eine Lizenz eingeräumt, nach Maßgabe auf den Seiten spezifizierten Creative-Commons Lizenzen Inhalte zu kopieren und zu verbessern. Über diese Lizenz hinaus gibt es im Hinblick auf Ihre Modifikationen keine vertragliche Bindung und keine Haftbarkeit zwischen den Nutzern und den Autoren und Betreibern des Projektes.
Marken und Designrechte
Alle Firmen- oder Handelsmarken und ähnliche Rechte wie z. B. Designrechte die in den Texten oder Medien auf diesem Projekt vorkommen sind das Eigentum ihrer Besitzer. Ihre Verwendung dient lediglich zur Information und darf nicht als eine Freigabe für andere Zwecke interpretiert werden. Die Verwendung solcher Marken oder Rechte außerhalb dieses Projektes erfolgt auf eigene Gefahr.
Persönlichkeitsrechte und Jugendschutz
Informationen des Onlineangebotes können unter Umständen geeignet sein, lebende oder tote Personen zu identifizieren. Autoren müssen die rechtlichen Anforderungen an den Persönlichkeitsschutz einhalten und unnötige persönlichkeitsrelevante Daten vermeiden. In Fällen wo es gängige wissenschaftliche Praxis ist, Personen zu zitieren, die publiziert oder wissenschaftliches Material gesammelt oder bestimmt haben, gelten die gleichen Regeln wie für gedruckte Publikationen. Dies gilt insbesondere auch für Informationen die Autoren über sich selbst einbringen.
Der Jugendschutz wird gewährleistet. Bei Entdeckung von unerwünschten nutzererzeugten jugendgefährdenden Inhalten bitten wir die im Impressum (siehe oben) genannten Kontaktmöglichkeiten zu nutzen. Jugendgefährdende Inhalte werden anschließend schnellstmöglich entfernt.
Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums (siehe oben) oder von Informationen über Nutzer (Personen und Organisationen) zu gewerblicher Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht. Es wird hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe personenbezogenen Daten widersprochen, es sei denn es besteht eine schriftliche Einwilligung oder eine vorherige Geschäftsbeziehung.
Externe Links
Dieses Onlineangebot enthält Verknüpfungen zu Internet-Ressourcen Dritter („externe Links“). Diese Ressourcen unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Autoren müssen bei der erstmaligen Erstellung externer Links fremde Inhalte daraufhin prüfen, ob offensichtlich erkennbare Rechtsverstöße bestehen. Die Haftung dafür liegt alleine bei den Autoren der Inhalte. Da die Autoren keinerlei Einfluss auf die zukünftige Gestaltung der Inhalte der verknüpften Seiten haben, bedeutet das Vorhandensein eines externen Links nicht, dass sich die Autoren die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte anderer Betreiber zu eigen macht. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden externe Links unverzüglich gelöscht.
Gerichtsort und Gültigkeit
Mit Nutzung des Onlineangebotes erkennen Sie den im Impressum (siehe oben) genannten Ort als Gerichtsort an.
Informationen auf den Seiten dieses Projekts können möglicherweise die Gesetze oder Zensurbestimmungen des Landes verletzen, in dem Sie von Nutzern betrachtet werden. Falls Gesetze Ihres Landes von den Gesetzen des Gerichtsortes abweichen, weisen wir Sie darauf hin, dass wir keine Verletzung der Gesetze Ihres Landes billigen und keine Verantwortung übernehmen können.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen aufgrund von Gesetzen oder Rechtsprechung ungültig sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Eine unwirksame Regelung gilt als durch eine solche Regelung ersetzt, die dem Zweck der unwirksamen Regelung am nächsten kommt und wirksam ist.
Änderungen
Da sich die Rechtslage und die verwendeten technischen Systeme im Lauf der Zeit verändern, kann es notwendig werden, diese Richtlinie hin und wieder zu modifizieren. Wir bitten unsere Nutzer, die aktuellste Fassung der Datenschutz und Nutzungsbedingungen durchzugehen. Wenn diese das Onlineangebotes nach Inkrafttreten einer Überarbeitung weiterhin in Anspruch nehmen, gilt dies als Zustimmung zur jeweiligen Fassung der Richtlinie.
Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb dieses Onlineangebotes auf. Das Onlineangebot umfasst diese und weitere Webpräsenzen, damit verbundene Webseiten, Funktionen, Inhalte, Social Media Profile, Mailinglisten, etc.
Die verwendeten Begrifflichkeiten richten sich nach den Definitionen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Bundesrepublik Deutschland. Die Interessenten, Besucher, Autoren und andere Nutzer des Onlineangebotes (lesend und schreibend) werden im Folgenden zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet.
Verantwortlich für den Datenschutz ist die im Impressum (siehe oben) genannte Person.
Rechte betroffener Personen: Sie können die Vervollständigung oder Berichtigung der Sie betreffenden unvollständigen oder unrichtigen Daten verlangen. Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten verlangen. Sie können verlangen, dass Sie betreffende Daten gelöscht werden, bzw. alternativ die Verarbeitung eingeschränkt wird. Das Recht auf Löschung kann hierbei, soweit erforderlich, eingeschränkt sein (diese Fälle sind im Folgenden erläutert). Sie können verlangen, dass Sie die Sie betreffenden Daten erhalten bzw. dass diese an andere Verantwortliche übermittelt werden. Sie können ferner eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Widerrufsrecht: Sie können erteilte Einwilligungen zur Datenspeicherung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Diese Widerrufsmöglichkeit erstreckt sich jedoch nicht auf bereits unter einer Creative Commons Lizenz publizierte Inhalte.
Widerspruchsrecht: Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten jederzeit widersprechen.
Kontaktaufnahme: Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem System für Anfragenorganisation gespeichert werden.
Datenverarbeitung und Zweckbindung: Wir oder unsere Auftragnehmer verarbeiten folgende Arten an Daten: – Bestands- und Kontaktdaten (z. B. Namen, Adressen, E-Mail, Telefonnummern); – Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos, andere Dateien und Dokumente); – Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); – Meta-/Kommunikationsdaten (z. B., Geräte-Informationen, IP-Adressen); zum Zweck der: – Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte; – Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern; – Sicherheit der Kommunikation und verwendeten IKT-Systeme; – Reichweitenmessung und Marketing.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten: Sofern wir Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, einer Einwilligung der Nutzer, einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen stellen folgende Leistungen zur Verfügung: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz, Datensicherungsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer sicheren und effizienten Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes. Das Angebot https://fossilfreeberlin.org/ wird zurzeit bei dem US-amerikanischen Provider “WordPress.com” / “Automattic” in dessen Cloud-infrastruktur gehostet. Die Datenschutz-Hinweise von Automattic finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/ Der Betreiber dieses Blogs hat keinen Zugang zu den Logfiles von Automattic.
Übermittlungen in Drittländer: Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage einer Einwilligung der Nutzer, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen verarbeiten. Die Verarbeitung erfolgt z. B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z. B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Sicherheitsmaßnahmen: Unter Berücksichtigung des Standes der Technik, der Kosten, der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, treffen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Wir müssen leider allgemein darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. auch Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir, bzw. unser Servicepartner erheben Daten über alle Zugriffe auf den oder die Server, auf denen sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, Erfolg des Zugriffs, Browsertyp und Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) sowie für aggregierende statistische Auswertungen für eine begrenzte Zeit gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen oder eine Weitergabe an Dritte wird nicht vorgenommen (es sei denn die Betreiber sind gesetzlich oder aufgrund richterlicher Anordnungen dazu verpflichtet).
Cookies: Ihr Internet-Browser speichert auf Ihrem Rechner oder Mobilgerät bei mehreren Funktionen (z. B. Anmeldung als registrierter Nutzer) so genannte „Cookies“, kleine Textdateien, die der Browser bei Zugriff auf den gleichen Server erneut übermittelt. Einige Cookies sind temporär („Session-Cookies“, „transiente Cookies“) und werden gelöscht, wenn ein Nutzer das Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. Andere Cookies sind „permanent“ oder „persistent“ und bleiben nach dem Schließen des Browsers erhalten. „Third-Party-Cookie“ sind Cookies, die von anderen Anbietern als den Verantwortlichen des Onlineangebots gesetzt werden. Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen; eingebundene Services, z. B. für Videos, setzen darüber hinaus unter Umständen Third-Party Cookies. Innerhalb der Cookies können Informationen gespeichert werden, insbesondere kann der Server hierdurch Ihre Identität und Benutzereinstellungen wiedererkennen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Widerspruchsrecht bei Cookies und Direktwerbung: Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall unter Umständen einige Funktionen dieses Onlineangebotes nicht vollständig nutzen können. Dies ist systembedingt und von uns im Rahmen der vorhandenen Software nicht beeinflussbar. Bereits gespeicherte Cookies können im Browsers gelöscht werden. Gegen den Einsatz von Cookies im Onlinemarketing kann Widerspruch eingelegt werden; siehe hierzu z. B. US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com.
Löschung von Daten: Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung soweit möglich eingeschränkt.
Registrierfunktion: Um bei diesem Onlineangebot mitarbeiten zu können und eigene Beiträge (Texte, Medien, Kommentare, etc.) einzustellen, ist eine Registrierung, d.h. die Anlage eines Nutzerkontos nötig. Im Rahmen der Registrierung werden Daten zum Zweck der Bereitstellung des Nutzerkontos und des Nachweises der Aktivitäten verarbeitet. Hierzu gehören insbesondere Name, Passwort sowie eine E-Mailadresse. Nutzer können über für Sie relevante Informationen (z. B. technische Änderungen, neue Inhalte) per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht und vorbehaltlich einer andauernden Speicherungspflicht bezüglich der urheberrechtliche Autorenschaft ihrer Beiträge, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten vor der Kündigung zu sichern. Wir sind in jedem Fall berechtigt, sämtliche gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
Kommentare und Beiträge: Wenn Nutzer sich bei dem Onlineangebot anmelden und eigene Werke einstellen oder vorhandene Werke überarbeiten, tun Sie dies öffentlich. Das Werk, (Ko-)Autorenschaft, sowie Datum und Zeit der Publikation werden gespeichert und sind öffentlich zugänglich. Eine Speicherung der Urheberschaft ist im Hinblick auf das Urheberrecht und die erfolgte Weiterlizenzierung hierbei nötig. Bei der Speicherung der Urheber verwenden wir die von Ihnen gewählten Klarnamen bzw. Pseudonyme.
Nutzer können ihre Beiträge nachträglich verbessern und im Einzelfall auch löschen. Sie haben jedoch kein Recht alle Spuren eines Beitrags zu beseitigen. Dies gilt insbesondere in Fällen, in denen dies Überarbeitungen Dritter beeinträchtigen würde oder zu Urheberrechtsverletzungen führen würde. Das Onlineangebot ist mit einer Zeitschrift vergleichbar in der Artikel oder Leserbriefe veröffentlicht werden. Sie ist kein privates Schaufenster („Homepage“) aus dem Aushänge jederzeit entfernt werden können. Die Systemadministratoren werden sich jedoch bemühen, notwendige Löschungen in Absprache mit den Autoren zu ermöglichen.
Im Rahmen der Registrierungsfunktionen sowie der schreibenden Nutzung des Nutzerkontos (Texte, Mediendateien, Kommentare, Einstellungen oder sonstige Beiträge), speichern wir zum einen auf technischer Ebene die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Diese Speicherung erfolgt zu unserer und zur Sicherheit der Nutzer als Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung. Zum anderen werden auf der inhaltlichen Ebene die Nutzernamen und der Zeitpunkt gespeicherter Änderungen festgehalten. Diese Daten sind im Regelfall öffentlich einsehbar. Diese Verknüpfung von Autorenschaft und Inhalt erfolgt zum einen im Hinblick auf das Urheberrecht und die erfolgte Lizenzierung, zum anderen zu unserer Sicherheit (z. B. falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte wie Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc. hinterlässt). In diesen Fällen können wir ansonsten selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und müssen daher die Identität der Verfasser nachweisen können.
Bitte beachten Sie, dass insbesondere in Bildern, Tondateien, Videos oder Multimedia-Dokumenten versteckte Informationen (z. B. der GPS-Standort zum Zeitpunkt der Aufnahme eines Bildes) enthalten sein kann. Es liegt in ihrer Verantwortung hochgeladene Dateien vor der Publikation solcher Informationen zu prüfen. Wir unterstützen Sie im Rahmen unserer Möglichkeiten aber gerne, ungewollt publizierte Informationen zu entfernen.
Kommentarabonnements: Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer mit deren Einwilligung abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsmöglichkeiten enthalten. Für die Zwecke des Nachweises der Einwilligung der Nutzer, speichern wir den Anmeldezeitpunkt nebst der IP-Adresse der Nutzer und löschen diese Informationen, wenn Nutzer sich von dem Abonnement abmelden. Sie können den Empfang eines Kommentarabonnements jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Spamerkennung: Wir behalten uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten. Unser Onlineangebot nutzt insbesondere den Dienst „Akismet“, der von der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, angeboten wird. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mit Hilfe dieses Dienstes werden Kommentare echter Menschen von Spam-Kommentaren unterschieden. Dazu werden alle Kommentarangaben an einen Server in den USA verschickt, wo sie analysiert und für Vergleichszwecke vier Tage lang gespeichert werden. Ist ein Kommentar als Spam eingestuft worden, werden die Daten über diese Zeit hinaus gespeichert. Zu diesen Angaben gehören der eingegebene Name, die Emailadresse, die IP-Adresse, der Kommentarinhalt, der Referrer, Angaben zum verwendeten Browser sowie dem Computersystem und die Zeit des Eintrags. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Akismet finden sich in den Datenschutzhinweisen von Automattic: https://automattic.com/privacy/.
Nutzer können gerne Pseudonyme nutzen, oder auf die Eingabe des Namens oder der Emailadresse verzichten. Sie können die Übertragung der Daten komplett verhindern, indem Sie unser Kommentarsystem nicht nutzen. Das wäre schade, aber leider sehen wir sonst keine Alternativen, die ebenso effektiv arbeiten.
Abruf von Profilbildern bei Gravatar: Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes und insbesondere im Blog den Dienst Gravatar der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, ein. Gravatar ist ein Dienst, bei dem sich Nutzer anmelden und Profilbilder und ihre E-Mailadressen hinterlegen können. Wenn Nutzer mit der jeweiligen E-Mailadresse auf anderen Onlinepräsenzen (vor allem in Blogs) Beiträge oder Kommentare hinterlassen, können so deren Profilbilder neben den Beiträgen oder Kommentaren dargestellt werden. Hierzu wird die von den Nutzern mitgeteilte E-Mailadresse an Gravatar zwecks Prüfung, ob zu ihr ein Profil gespeichert ist, verschlüsselt übermittelt. Dies ist der einzige Zweck der Übermittlung der E-Mailadresse und sie wird nicht für andere Zwecke verwendet, sondern danach gelöscht. Die Nutzung von Gravatar erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, da wir so den Beitrags- und Kommentarverfassern die Möglichkeit bieten, ihre Beiträge mit einem Profilbild zu personalisieren. Durch die Anzeige der Bilder bringt Gravatar die IP-Adresse der Nutzer in Erfahrung, da dies für eine Kommunikation zwischen einem Browser und einem Onlineservice notwendig ist. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Gravatar finden sich in den Datenschutzhinweisen von Automattic: https://automattic.com/privacy/. Wenn Nutzer nicht möchten, dass ein mit Ihrer E-Mail-Adresse bei Gravatar verknüpftes Benutzerbild in den Kommentaren erscheint, sollten Sie zum Kommentieren eine E-Mail-Adresse nutzen, welche nicht bei Gravatar hinterlegt ist. Wir weisen ferner darauf hin, dass es auch möglich ist eine anonyme oder gar keine E-Mailadresse zu verwenden, falls die Nutzer nicht wünschen, dass die eigene E-Mailadresse an Gravatar übersendet wird. Nutzer können die Übertragung der Daten komplett verhindern, indem Sie unser Kommentarsystem nicht nutzen.
Web Analytics („Besucherzähler“): Diese Web-Plattform benutzt Webanalysedienste, welche z. B. „Cookies“ verwenden, um neue und wiederkehrende Besucher erkennen zu können. Der Besucherzähler erlaubt Analysen z. B. über die Zahl der Besucher, geografische Herkunft, verwendete Betriebssysteme, Browserversionen, Bildschirmauflösungen und ähnliche technische Parameter, sowie über die am meisten abgefragten Seiten des Online-Angebots. Die Informationen erlauben es im Regelfall nicht auf bestimmte Nutzer zu schließen: es kann nicht beobachtet werden, welcher Nutzer welche Seite aufruft. (Die Einschränkung „im Regelfall“ ergibt daraus, dass in Sonderfällen Rückschlüsse möglich sind; z. B. wenn bekannt ist, dass es nur einen einzigen Nutzer aus Tuvalu gibt). Durch die zuvor vorgenommene Anonymisierung der IP Adresse dienen die Daten ausschließlich statistischen Zwecken.
Wir setzen zurzeit auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes Google Analytics ein. Um einen direkten Personenbezug auszuschließen, werden die erzeugten Informationen über die Nutzung vor Übertragung anonymisiert (Zusatzfunktion „_anonymizeIp“). Die Daten werden im Regelfall auf Servern von Google in den USA verarbeitet und Google kann diese Daten gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Die Nutzung von Google Analytics in dieser Form ist von Hamburger Datenschutzbeauftragten geprüft und genehmigt worden. Sollten Sie dennoch Bedenken gegen die Nutzung haben, finden Sie auf dieser Seite Browser-Erweiterungen, die die Funktionalität von Google Analytics in Ihrem Browser vollständig deaktivieren. Andernfalls erklären Sie sich durch die Nutzung dieser Web-Plattform mit der Verarbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der beschriebenen Art und Weise und zu dem benannten Zweck einverstanden. Derartige Daten werden an alle Webserver übertragen und sie sind keine Besonderheit dieser Plattform. Sie sind (mit Ausnahme der IP-Adresse) im Regelfall nicht personenbezogen. Wenn Sie lediglich Informationen lesen, oder nur Eingaben in Suchmasken machen, werden ausschließlich diese Informationen gesammelt.
Die Analyse ermöglicht uns die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, Reports über Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adressen werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Weitere Informationen erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Teilweise können wir die „Universal-Analytics“ von Google Analytics einsetzen. Dies bezeichnet ein Verfahren bei dem ein pseudonymes Nutzungsprofil mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräten erstellt wird. Wir setzen künftig eventuell zudem den Google Tag Manager ein (s. https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html).
Neben Google Analytics können wir das „VGWort Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der INFOnline GmbH (INFOnline GmbH, Brühler Str. 9, D-53119 Bonn) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten einsetzen, welches anonyme Messwerte erstellt. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Siehe Opt-Out: https://optout.ioam.de sowie die zugehörige Datenschutzerklärung von INFOnline:https://www.infonline.de/datenschutz/benutzer.
Soziale Netzwerke:
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um dort mit Interessenten und Nutzern zu kommunizieren. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber. Wir selbst haben keinen Zugriff auf die Daten unserer Nutzer auf diesen sozialen Netzwerken und Plattformen. Sofern Nutzer mit uns jedoch über die sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z. B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden, verarbeiten wir die jeweiligen Daten.
Dieses Onlineangebot kann Plugins der sozialen Netzwerke der Firmen Facebook, Google, LinkedIn, Pinterest, Instagram und Twitter verwenden. Wenn Sie Seiten dieser Web-Plattform mit entsprechenden Schaltflächen aufrufen, baut Ihr Browser zusätzlich eine Verbindung mit den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks auf. Der Inhalt der Plugin-Schaltflächen wird von den sozialen Netzwerken direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die die sozialen Netzwerke erheben. Unser Kenntnisstand ist: Die sozialen Netzwerke erhalten die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie einem der Netzwerke registriert, können diese den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren indem Sie die Schaltfläche betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an das soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert. Es ist möglich diese Informationen in Ihrem Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem „Facebook Blocker“.
Sofern Nutzer Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, kann dieses Netzwerks den Aufruf von Inhalten und Funktionen des Netzwerks, auch soweit dies über unsere Seiten geschieht, den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Wir verwenden in Teilen unseres Onlineangebotes die datenschutzsicheren „Shariff“-Schaltflächen. Der Nutzer bleibt hierbei vor der Interkation anonym, siehe https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.
Informationen zu einzelnen Netzwerken die möglicherweise eingebunden werden:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“). Die Plugins sind an einem Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet (s. https://developers.facebook.com/docs/plugins/). Facebook ist über das Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active). Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert. Datenschutzhinweise: https://www.facebook.com/about/privacy/. Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke sind hier möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads (sowie allgemein über http://www.aboutads.info/choices/und http://www.youronlinechoices.com/).
Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active. Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.
Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA. Datenschutzerklärung: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active. Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern zur Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes ein, um deren Inhalte und Services, wie z. B. Videos, Grafiken, Landkarten oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich als “Inhalte” bezeichnet). Wir weisen darauf hin, dass Drittanbieter selbst Webanalyse-Tools wie z. B. Google Analytics einsetzen können.
Vimeo: Wir können Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, einbinden. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy.
Youtube: Wir können Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, einbinden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Maps: Wir können Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, einbinden. Zu den verarbeiteten Daten können neben IP-Adressen insbesondere auch Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
OpenStreetMap: Wir können Landkarten des Dienstes „OpenStreetMap“ einbinden (https://www.openstreetmap.de). Diese beruhen auf Karten und der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) und werden durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten. Zu den verarbeiteten Daten können neben IP-Adressen insbesondere auch Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Datenschutzerklärung: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy.
Sonstige Grafiken, Bilder, Mediadokumente von anderen Anbietern: Es kann vorkommen, dass innerhalb des Onlineangebotes Inhalte Dritter eingebunden werden. Dies ist z. B. für unter https://commons.wikimedia.org/ angebotene Inhalte der Fall. In diesen Fällen gelten die Datenschutzbestimmungen der Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“). „Dritt-Anbieter“ erhalten die IP-Adresse der Nutzer, ohne die sie die Inhalte nicht an den Browser der jeweiligen Nutzer senden können. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte sowie für statistische Zwecke speichern. Wir haben jedoch wir keinen Einfluss darauf, falls Dritt-Anbieter die IP-Adresse für weitere Zwecke verwenden. Wenn uns dies bekannt wird, klären wir Sie als Nutzer darüber auf; wir bitten hierzu um entsprechende Hinweise falls uns das Verhalten von Drittanbietern unzureichend bekannt ist.
Google Fonts: Wir können Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, einbinden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Adobe Typekit: Wir können Schriftarten des Anbieters Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland einbinden. Adobe ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active).
Google ReCaptcha: Wir können die Funktion zur Erkennung von Bots, z. B. bei Eingaben in Onlineformularen („ReCaptcha“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, einbinden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Newsletter
Hiermit informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters, das Anmelde-, Versand- und Auswertungsverfahren, sowie Ihre Widerspruchsrechte. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Unsere Newsletter enthalten Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Hierdurch wird vermieden, dass sich Nutzer mit fremden E-Mailadressen anmelden können. Anmeldungen und Änderungen werden protokolliert, dies nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung der IP-Adresse und des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, indem Sie Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie im Regelfall am Ende der Newsletter. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Der Versand des Newsletters und evtl. durchgeführte Erfolgsmessungen erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger bzw. auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Wir streben ein nutzerfreundliches sowie sicheres Newslettersystem an, das sowohl unseren Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels eines Versanddienstleisters welcher auf Grundlage unserer berechtigten Interessen eingesetzt wird. Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z. B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder Daten an Dritte weiterzugeben. Der Newsletterversand kann einen Mechanismus zur Rückmeldung des Versanderfolges („web-beacon“) enthalten. Dies kann z. B. eine winzige Datei oder Graphik sein, die beim Öffnen des Newsletters von einem Server abgerufen wird, wodurch entsprechende Logginginformationen (IP-Adresse etc.) erhoben werden. Diese Informationen werden zur Verbesserung der Services (Zustellungserfolg, Zielgruppe, Abruforte, Zugriffszeiten, Weiterverfolgung welcher Links) genutzt. Diese Informationen können den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Weder wir noch, sofern eingesetzt, der Versanddienstleister, wird hierüber jedoch einzelne Nutzer beobachten. Die Auswertungen dienen ausschließlich zu statistischen Auswertungen in anonymisierter oder aggregierter Form.
Zurzeit erfolgt der Versand der Newsletter mittels der Listservers der Riseup, Ⓐutonomous tech collective. Die Datenschutzbestimmungen des Anbieters finden sich hier: https://riseup.net/en/privacy-policy