Daten und Fakten zum Aufruf „Bundespensionen fossilfrei machen“

Daten & Fakten zum Aufruf „Bundespensionen fossilfrei machen“

Drei Pensionstöpfe auf Bundesebene haben zusammen ein Investitionsvolumen von rund 20 Mrd. €
(1) Versorgungsrücklagen des Bundes (11 Mrd. €, Stand Januar 2017)
(2) Versorgungsfonds des Bundes (3 Mrd. €, Stand Januar 2017)
(3) Versorgungsfonds der Bundesanstalt für Arbeit (5,6 Mrd. €, Stand Januar 2017)

10 bis 20% davon sind in die Aktien von Unternehmen aus dem EuroStoxx50-Index investiert
Durch eine Gesetzesänderung wird der erlaubte Aktienanteil seit 2017 schrittweise von 10 auf 20% erhöht.

Im EuroStoxx50 sind 7 Konzerne enthalten, die klimaschädliche Geschäfte mit Kohle, Öl, Gas machen, einige zusätzlich auch mit Atom:
BASF / Enel / Engie / Eni / E.on / Iberdrola / Total

2016 bekamen rund 600.000 Menschen eine Bundespension, rund 300.000 folgen in Zukunft
Laut Bundesfinanzministerium gab es 2016 insgesamt 298.000 aktive Beamt*innen, Richter*innen, Soldat*innen (einschließlich Deutsche Bahn und Nachfolgeunternehmen der Post) und 601.000 Pensionsempfänger*innen. Bei der Bundesagentur für Arbeit gab es 2016 laut SZ insgesamt 16.100 Beamt*innen und 11.800 Pensionsempfänger*innen.

Quellen:
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/klimawandel-prekaere-erkenntnis-1.3347214
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/versorgungsfonds-arbeitsagentur-setzt-mehr-auf-aktien-1.3352522
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2017-06-19-vermoegensrechnung-des-bundes-2016.pdf?__blob=publicationFile&v=7

+++

Werbung